Gegen die Langeweile im internen Audit hilft nur eins - Methodenwechsel!
Interne Audits mal anders - auf jeden Fall!
Im Oktoberblog habe ich angekündigt, dass ich in diesem Monat ein paar Tipps und Hinweise dazu gebe, wie Sie interne Audits effizienter UND kreativer umsetzen können und zusätzlich auch noch bessere Ergebnisse erhalten. Und weil man Versprechen ja halten soll, stelle ich Ihnen heute drei sehr einfache Methoden für etwas andere Prozessaudits vor, inklusive Arbeitsblätter, die Sie sofort nutzen können.
Wichtig in diesem Zusammenhang - Audits sind ein fixes Format im Qualitätsmanagement und haben eine zentrale Bedeutung auch im Rahmen der Zertifizierungen nach ISO-Normen und auch der Zulassung nach AZAV.
Das bedeutet - ein paar Grundanforderungen an die formale Gestaltung der internen Audits müssen immer erfüllt sein. Egal wie agil, kreativ oder lebendig das Audit dann in der Praxis umgesetzt wird.
Was gehört zu diesen Grundanforderungen für normkonforme interne Audits?(auch, wenn sie mal anders organisiert werden)
Und wie kommt jetzt das "anders" ins Spiel? Über die Auditmethoden!
Wer die Rahmenbedingen beachtet und eine gute Auditzielsetzung formuliert hat, kann sich insbesondere bei den Prozessaudits methodisch so richtig austoben.
Zur Erinnerung - die meisten Organisationen unterscheiden grob 3 Auditformate, nämlich:
Systemaudit
Das gesamte QM-System wird systematisch überprüft.
Produktaudit
Das komplette Produkt inkl. Entstehung wird überprüft.
Prozessaudit
Einzelne Prozesse werden überprüft.
Prozessaudits bieten definitiv das meiste Potenzial für kreative, andere Ansätze für interne Audits!
Und deshalb stelle ich Ihnen jetzt drei meiner Lieblingsmethoden für interne Prozessaudits vor, mit denen Sie als Auditor oder Auditorin mit wenig Aufwand sehr gute Ergebnisse erzielen können. Alle Methoden funktionieren übrigens auch mit einem Team - in einer Art Auditworkshop.

Mit der Stärken-Schwächen-Analyse im internen Audit Prozesspotenzial entdecken.
Interne Audits mal anders - Methode 1 - Stärken-Schwächen-Analyse
Zielsetzung für das Audit:
"Im Audit sollen Stärken und Schwächen des Prozesse sowie sich daraus ergebende Handlungsnotwendigkeiten identifiziert werden."
Ablauf für das Audit:
Das Team oder die auditierte Person beantworte zwei Fragen:
- Was läuft gut im Prozess?
- Was läuft nicht gut im Prozess?
Danach werden die Ergebnisse mit drei weiteren Fragen bearbeitet:
- Was können wir tun, um die Stärken des Prozesses weiter auszubauen?
- Wie risikoträchtig ist das, was nicht gut läuft?
- Was können oder müssen wir tun, um den Prozess zu verbessern?
Visualisierung:
Geht auf einem Whiteboard (digital oder analog) und beispielsweise mit Excel.
Und so sieht es aus!

Die Stärken-Schwächen-Analyse ist eine sehr einfache Methode für interne Prozessaudits.

Auditmethode 2 - Risiken und Chancen im Prozess identifizieren
Interne Audits mal anders - Methode 2 - Risiken- und Chancen-Audit (Audit-SWOT)
Zielsetzung für das Audit:
"Im Audit sollen Entwicklungspotenziale und Entwicklungsnotwendigkeiten für den Prozess identifiziert werden."
Ablauf für das Audit:
In einer Vierfeldermatrix betrachtet das Team oder die auditierte Person Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für den Prozess.
Folgende Fragen haben sich dabei bewährt.
Stärken:
- Wodurch zeichnet sich der Prozess besonders aus?
- Welche Stärken kennzeichnen ihn?
- Inwiefern ist es ein gut funktionierender Prozess?
Schwächen:
- Was sind die aktuellen Schwächen des Prozesses?
- Inwiefern funktioniert er nicht wie gewünscht?
- Was sind konkrete Defizite beispielsweise in Bezug auf Kosten, Zeit, Qualität etc.
Chancen:
- Worauf lässt sich in Bezug auf den Prozess in Zukunft bauen?
- Was würde den Prozess noch besser machen?
- Welche Potenziale sind noch ungenutzt oder könnten sich in Zukunft ergeben?
Risiken:
- Welche Risiken sind bekannt?
- Welche Risiken sind für die Zukunft absehbar?
- Welche Potenziale sind noch ungenutzt oder könnten sich für die Zukunft ergeben?
Im Anschluss werden auch hier wieder Handlungsoptionen oder to dos identifiziert.
Visualisierung:
Geht auf einem Whiteboard (digital oder analog) und beispielsweise mit Excel.
Und so sieht es aus!

Risiken- und Chancenanylse im internen Audit!

Methode 3 für internen Audits - Fehler- bzw. Fehlerquellen-Audit
Interne Audits mal anders - Methode 3 - Fehler- bzw. Fehlerquellen-Audit
Zielsetzung für das Audit:
"Im Audit sollen Fehlerquellen oder mögliche Fehlerquellen im Prozess identifiziert werden."
Ablauf für das Audit:
- Sollte der Prozess noch nicht in seinen relevanten Einzelschritten erfasst sein, müssen zuerst alle qualitätskritischen Prozessschritte identifizert werden.
- Im nächsten Schritt werden für jeden Schritt bekannte und mögliche Fehler, bzw. Probleme identifiziert.
- Anschließend werden bekannte oder mögliche Fehler bzw. Probleme an den Schnittstellen zwischen den Prozessen identifiziert.
- Die identifizierten Probleme werden jeweils in Bezug auf das Risikopotenzial bewertet.
Visualisierung:
Geht auf einem Whiteboard (digital oder analog) und beispielsweise mit Excel.
Und so sieht es aus!

Methode Fehleranalyse im internen Audit
Und jetzt kann es losgehen!
Egal, welche Methoden Sie im Audit ausprobieren - stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie einen Bericht mit den Auditergebnissen zusammenstellen, damit das Audit auf jeden Fall iso- oder AZAV-konform bleibt.
Gefallen Ihnen die Methoden?
Dann laden Sie sich hier gerne die Vorlagen für die drei Prozessauditmethoden herunter!
Downloads für Sie
Vorlage Stärken-Schwächen-Analyse Prozesse
Vorlage Fehler-, bzw. Fehlerquellen-Audit
Viel Erfolg beim Ausprobieren!
So wird ein Schuh draus!

Lust auf ein spannendes Training?
Online-Training Prozessmanagement
4 Module zu 2 - 3 Stunden. Praxisorientiert und mit Ihren Beispielen
Start: 07.03.2022
Kosten: 375,00 EUR
Online-Ausbildung AZAV
3 Online-Live-Trainings und Zugang zum begleitenden Webinar
Start 07.02.2022
Kosten 450,00 EUR
Zertifikatslehrgang QMB
Online-Lehrgang mit der Möglichkeit, an der DEKRA-Prüfung teilzunehmen
Start: 20.01.2022
Kosten: 1500,00 EUR
Immer auf dem Laufenden bleiben?
Sollten Sie die QM-Toolbox noch nicht abonniert haben – wäre das jetzt eine gute Gelegenheit, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Kennen Sie die AZAV-Online-Akademie schon?
Hier geht es zur Startseite!
Kurze Frage beantworten, eben den Auditbericht durchgehen, ein Online-Training für Sie und Ihr Team? Sehr gerne - einfach Kontakt aufnehmen!

QM-Sprechstunde
Ohne Vertragsbindung für die Themen zwischendurch, für die sich ein ganzer Beratungstag nicht lohnt. Die Sprechstunde findet bequem digital statt.

Online-Trainings
Sie nennen uns das Thema, wir organisieren eine Schulung Ihrer Mitarbeiter*innen oder für Sie. Gerne auch als Learning-Snack in max. 3 Stunden.

Trainings und Workshops
Informieren Sie sich über unsere offenen Trainings zu allen qm-relevanten Themen. Die Trainings finden sowohl online als auch in Präsenz statt.

Ursula Wienken,
QM-Coach | Beratung-Training-Coaching | QM in nachhaltig und nützlich für Bildung, Soziales, Medien und Kreativbranche
Ich unterstütze Sie dabei ihr QM-System einfacher und lebendiger zu gestalten und ihre Kolleg*innen und Leitungen mitzureissen. Sie können wählen zwischen lösungsorientiertem Coaching, Einzel- oder Gruppentrainings speziell auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und passgenauer, praxisorientierter Beratung oder Prozessbegleitung.
Selbstlerntrainings sind in Arbeit.
Sie profitieren von meiner langjährigen Erfahrung im QM als Beraterin und Auditorin und meinen Zusatzausbildungen als Coach, Krisencoach und Mediatorin.
Mit folgenden Normen und Modellen bin ich vertraut:
ISO 9001
AZAV
LQW
Gütesiegel Weiterbildung.
Sie haben Fragen? Gerne können wir uns zum Telefonieren verabreden:
https://calendly.com/wienken/60min
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!