Teil 3 – Die TOP 3 der Versäumnisse beim Feedback
Es ist weder klar, WAS gefeedbackt wird, noch mit welcher Zielsetzung. Die Feedbacknehmer*innen wissen mit dem eher diffusen Feedback nichts anzufangen und sind in der Folge verunsichert, statt motiviert.
Chefs überfallen ihre Mitarbeiter*innen mit einem „schnellen“ Feedback, Trainer*innen feedbacken mal eben nach der Gruppenarbeit. Die Menschen, die das Feedback annehmen sollen, sind nicht vorbereitet und nicht aufnahmefähig. Das Feedback wird falsch (als Angriff) oder gar nicht verstanden.
Die Feedbacknehmer*innen verstehen, dass ihr Chef oder ihr Trainer das eine oder andere gut oder schlecht findet, haben aber keine Ahnung, woran sie wie arbeiten können oder sollen.
Wie kann man Abhilfe schaffen? Indem man
- ziel und Fokus für das Feedback klärt und transparent an alle Beteiligten kommuniziert
- kriterien- und lösungsorientiert feedbackt
- einen Rahmen für Feedback schafft / Feedback Regeln aufstellt und beachtet
Lust auf Mehr?
- Teil 1 – Feedback-Theorie
- Teil 2 – Zwei Thesen zum Feedback
- Teil 4 – So entwickeln Sie ein Feedback-Leitbild
- Teil 5 – Tipps zum kriterien- und lösungsorientierten Feedback
- Teil 6 – Rahmen und Regeln fürs Feedback
- Teil 7 – Methoden für gutes Feedback
Lust auf Ausprobieren? Das nächste Training findet im Februar 2019 im schönen Köln statt. Ich freue mich auf Ihre Anmeldung.
Trackbacks/Pingbacks